Illusion

Illusion

* * *

Il|lu|si|on [ɪlu'zi̯o:n], die; -, -en:
Einbildung, falsche Hoffnung:
sich keine Illusionen machen; jmdm. seine Illusionen lassen, rauben.
Syn.: Luftschloss, Täuschung.
Zus.: Raumillusion, Theaterillusion.

* * *

Il|lu|si|on 〈f. 20
1. trügerische Hoffnung, Selbsttäuschung, idealisierte, falsche Vorstellung von der Wirklichkeit
2. Vortäuschung von Raum (Raum\Illusion), Tiefe (Tiefen\Illusion) auf Bildern, im Theater od. Film mit den Mitteln der Perspektive
3. Täuschung durch ein Zauberkunststück
4. dieses selbst
● jmdm. die \Illusionen rauben jmdm. die Wirklichkeit unbeschönigt schildern; seine \Illusionen verlieren; sich \Illusionen über jmdn. od. eine Sache hingeben; darüber mache ich mir keine \Illusionen [frz., „Sinnestäuschung“ <lat. illusio „Ironie, Verspottung, Täuschung“]

* * *

Il|lu|si|on , die; -, -en [frz. illusion < lat. illusio = Täuschung, irrige Vorstellung, zu: illudere = sein Spiel treiben, täuschen]:
1. beschönigende, dem Wunschdenken entsprechende Selbsttäuschung über einen in Wirklichkeit weniger positiven Sachverhalt:
wertlose, jugendliche -en;
-en haben, zerstören;
jmdm. seine -en lassen, rauben;
du brauchst dir keine -en zu machen;
einer I. nachjagen;
darüber darf man sich keinen -en hingeben;
sich in -en wiegen;
wieder um eine I. ärmer sein.
2. (Psychol.) falsche Deutung von tatsächlichen Sinneswahrnehmungen (im Unterschied zur Halluzination).
3. Täuschung durch die Wirkung eines Kunstwerks, das Darstellung als Wirklichkeit erleben lässt.

* * *

Illusion
 
[lateinisch-französisch, zu lateinisch illudere, illusum »täuschen«, »sein Spiel treiben«, zu ludus »Spiel«] die, -/-en, subjektive Verzerrung und Fehldeutung von Sinneseindrücken, denen (im Unterschied zur Halluzination) objektive Erscheinungen zugrunde liegen; im übertragenen Sinn die nichterfüllbare Wunschvorstellung oder beschönigende Selbsttäuschung.
 

* * *

Il|lu|si|on, die; -, -en [frz. illusion < lat. illusio = Täuschung, irrige Vorstellung, zu: illudere = sein Spiel treiben, täuschen]: 1. beschönigende, dem Wunschdenken entsprechende Selbsttäuschung über einen in Wirklichkeit weniger positiven Sachverhalt: wertlose, jugendliche -en; jmdm. seine -en lassen, rauben; du brauchst dir keine -en zu machen; Klaus Mann ..., der im Unterschied zu vielen emigrierten Schriftstellern auch nicht die geringsten -en hatte (Reich-Ranicki, Th. Mann 211); Edvard, ich glaube, es ist dringend nötig, Ihre -en gründlich zu zerstören (Stories [Übers.] 72, 76); Der Kerzenschimmer und die Weihrauchwolken riefen ... die I. (den Eindruck) von Wärme hervor (Kuby, Sieg 126); einer I. nachjagen; darüber darf man sich keinen -en hingeben; sich in -en wiegen; Die Industrieländer hatten darum Grund, die Entwicklungsländer in der I. zu bestärken, dass sie ihren Standard erreichen könnten (Gruhl, Planet 315); wieder um eine I. ärmer sein. 2. (Psych.) falsche Deutung von tatsächlichen Sinneswahrnehmungen (im Unterschied zur Halluzination). 3. Täuschung durch die Wirkung eines Kunstwerks, das Darstellung als Wirklichkeit erleben lässt: Sie müssen (= beim Zeichnen) die Schiefheit und Geschlitztheit zuwege bringen, wie die Natur sie zuwege bringt, I. in der I. treiben (Th. Mann, Zauberberg 360).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Illusion — Illusion …   Deutsch Wörterbuch

  • ILLUSION — ILLUSI Métaphoriquement dérivé de la réduction psychologique des enchantements magiques et des découvertes de l’optique géométrique, couronnant, avec Kant, la critique relativiste de l’optimisme leibnizien, le concept moderne d’illusion a conquis …   Encyclopédie Universelle

  • illusion — ILLUSION. s. f. Apparence, ou artifice, dont on trompe un homme. Ce n est rien de solide, ce n est qu une illusion, une pure illusion, une belle illusion Il se dit plus ordinairement des tromperies que font les demons, en faisant paroistre aux… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Illusion — Il*lu sion, n. [F. illusion, L. illusio, fr. illudere, illusum, to illude. See {Illude}.] 1. An unreal image presented to the bodily or mental vision; a deceptive appearance; a false show; mockery; hallucination. [1913 Webster] To cheat the eye… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Illusion — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. illusion und l. illūsio ( ōnis), dieses zu l. illūdere (illūsum) täuschen, betrügen, verspotten , zu l. lūdere (lūsum) Possen treiben, spielen, täuschen und l. in . Adjektiv: illusorisch;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • illusion — [i lo͞o′zhən] n. [ME illusioun < OFr illusion < L illusio, a mocking (in LL(Ec), deceit, illusion) < illusus, pp. of illudere, to mock, play with < in , on + ludere, to play: see LUDICROUS] 1. a false idea or conception; belief or… …   English World dictionary

  • Illusion — Illusion, (v. lat.), 1) Betrug, Täuschung der Sinne; 2) täuschende Nachahmung, bei allen Kunstwerken, deren Absicht auf Nachahmung der Natur geht, ein unerläßliches Erforderniß. Daher Illusorisch, was die Illusion befördert; täuschend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • illusion — I (deception) noun aberration, distortion, fallacy, false impression, misbelief, misconception, prestidigitation II (impression) noun apparition, artifice, chimera, daydream, deception, delusion, dream, figment, hallucination, masquerade, mirage …   Law dictionary

  • illusion — (n.) mid 14c., act of deception, from O.Fr. illusion a mocking, deceit, deception (12c.), from L. illusionem (nom. illusio) a mocking, jesting, irony, from illudere mock at, lit. to play with, from assimilated form of in at, upon (see IN (Cf. in… …   Etymology dictionary

  • Illusion — »Wunschbild, Selbsttäuschung«: Das Fremdwort wurde im 17. Jh. aus gleichbed. frz. illusion entlehnt, das auf lat. illusio »Verspottung, Täuschung; eitle Vorstellung« zurückgeht. Dies gehört zu lat. il ludere (< inludere) »hinspielen, sein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • illusion — [n] false appearance; false belief apparition, bubble*, chimera, confusion, daydream, deception, déjè vu*, delusion, error, fallacy, false impression, fancy, fantasy,  figment of imagination*, fool’s paradise*, ghost, hallucination, head trip*,… …   New thesaurus

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”